Österreichischer Bundestag
Seit 1918 Sitz des österreichischen Bundestags und des Bundestags, beeindruckt das Parlamentsgebäude durch seine gewaltigen Ausmaße. Es wurde 1883 für die kaiserliche und provinzielle Delegation fertiggestellt und besitzt viele griechische Einflüsse, von seinen korinthischen Säulen bis zu seiner reichhaltigen Verzierung - besonders hervorzuheben sind die äußeren Schnitzereien, die die Verfassung von Franz Joseph I. an die 17 österreichischen Völker darstellen sowie zahlreiche Marmorstatuen und Reliefs.
Ein Hüter der Demokratie - Der prächtige Pallas-Athene-Brunnen
Ein weiteres Highlight ist der prächtige Pallas-Athene-Brunnen mit seiner vier Meter hohen Statue, die mit einem vergoldeten Helm und einer Lanze geschmückt ist, sowie Figuren, die die Flüsse Donau, Inn, Elbe und Moldau symbolisieren. Führungen in englischer Sprache sind im Visitor Center verfügbar, wo Sie auch Präsentationen und Multimedia-Präsentationen über die Geschichte des Gebäudes und des Parlaments selbst genießen können.

Wie viele andere Sehenswürdigkeiten am Wiener Ring entstand das österreichische Parlamentsgebäude in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Teil des Stadterneuerungs- und Erweiterungsprojekts nach dem Abriss der ehemaligen Stadtmauer.
Aufgrund seiner repräsentativen Funktion kann es überraschend sein, dass der Architekt nicht lokal, sondern dänisch (Theophil von Hansen) ist. Natürlich war „Österreich“ zu dieser Zeit noch eine Monarchie, daher war der Wert der demokratischen Vertretung nicht so, wie wir es heute verstehen.
Die Bauarbeiten begannen 1874 und wurden 1884 vollständig abgeschlossen. Hansen wählte bewusst einen griechischen Stil für das Gebäude, um die Vorstellung von Recht und Freiheit und andere relevante Konzepte zu reflektieren, die von der hellenischen Kultur populär gemacht und / oder entwickelt wurden.
Wie viele andere historische Sehenswürdigkeiten hat der zweite Weltkrieg das Gebäude schwer gefordert. Es wurde durch Luftangriffe der Alliierten zur Hälfte abgerissen, aber der Wiederaufbau ermöglichte es dem Staat zumindest, das Innere zu modernisieren.
Klassische Motive - Griechisch und Roman
Klassische Motive erscheinen im gesamten Gebäude. Zum Beispiel sind die beiden großen Rampen an der Vorderseite mit Statuen von Thukydides, Polybius, Xenophon und Herodot (Griechisch) und Julius Cäsar, Tacitus, Titus Livius und Sallust (Roman) geschmückt.
Xenophon hat eine weitere Verbindung zu Wien, als Autor der ersten Bücher über Reitkunst, Anweisungen, die schließlich zu der an der Spanischen Hofreitschule praktizierten Kunstform führten.
Der große Brunnen zwischen den Rampen wird von einer weißen Marmorstatue der Athene, der griechischen Göttin der Weisheit, des Krieges und des Friedens, gekrönt. In der Hand trägt sie Nike, die Siegesgöttin.
Nike taucht auch im Gebäude auf. Die Pferdewagen, die das Dach beherrschen, werden von ihr als Symbol des Sieges getrieben.

Direkt unter dem höchsten Punkt des Gebäudes befindet sich eine Statue von Kaiser Franz Joseph, in deren Herrschaft das Gebäude errichtet wurde. Er ist etwas ungewöhnlich in eine Toga gekleidet und umgeben von menschlichen Darstellungen der Länder, die seiner Herrschaft unterworfen sind.
Die anderen Statuen und Reliefs auf dem Dach und anderswo sind eine Mischung aus historischen Persönlichkeiten aus Rom und Griechenland, Länderdarstellungen und anderen geographischen Merkmalen unter der Ägide der Monarchie sowie Repräsentationen relevanter menschlicher Merkmale und Aktivitäten.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit U-Nahn: U3 Ring/Volkstheater oder U2 Rathaus
- Mit dem Straßenbahn: D, 1, 2 or 71 – Station Parlament
- Mit dem Bus: 48A - Station Ring/Volkstheater
Adresse: Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 1-3, 1010 Wien
Sie finden mehr Info auf der offiziellen Seite von Österreichisches Parlament.