Ein farbenfroher Gegenpol zur modernen Architektur
Wenn Ihnen Imperial ein wenig schwindelig wird, wie Hapsburg, dann machen Sie einen kurzen Ausflug in das Hundertwasserhaus, um sich ein wenig zu entspannen.
Es wurde 1985 für über 7 Millionen Euro fertiggestellt. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus, das sich im Besitz der Stadt Wien befindet und an Einzelpersonen vermietet ist, wie jedes andere öffentliche Wohnprojekt. Dort leben rund 200 Menschen. Dies ist jedoch kein gewöhnliches Gebäude, wie ein Blick auf die Fotos zeigt.
Mosaik aus Formen, Farben und Säulen
Das Haus ist ein Mosaik aus Formen, Farben und Säulen. Die Böden sind uneben. Das Dach ist mit Pflanzen bewachsen (900 Tonnen Erde wurden beim Bau der Terrassen verwendet). Und Pflanzen erscheinen überall, oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet.
Die Farbcollage ist nicht mehr so - auffällig wie in den vergangenen Jahren - die Verschmutzung der Stadt hat die hellen Farben gedämpft und das Weiß in einen schmutzigen Hellgrau-Farbton verwandelt. Trotzdem bleibt die gesamte Konstruktion ein farbenfroher Gegenpol zur modernen Architektur.
Man kann nicht in das Haus schauen - was von außen so verrückt aussieht - wie echte Menschen dort leben, aber es ist natürlich frei, draußen herumzulaufen. Dort finden Sie mehrere Themencafés und -geschäfte sowie ein kleines Informationszentrum mit Postern, Postkarten, Büchern und Ähnlichem zum Verkauf. Oh ja, und es gibt auch eine rote britische Telefonzelle im alten Stil.
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser (zusammen mit dem Architekten Joseph Krawina) war der kreative Kopf hinter einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Wien. Es war Hundertwassers erstes architektonisches Werk, obwohl zahlreiche folgten, darunter eine städtische Verbrennungsanlage.
Entsprechend der Gegenkonvention des Hauses befindet es sich nicht in einem der üblichen touristischen Gebiete. Es ist aber nur ein paar Minuten vom Zentrum entfernt. Straßenbahn 1 bis Hetzgasse.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit dem Straßenbahn: 1 – Station Hetzgasse
Adresse: Hundertwasserhaus, Kegelgasse 34-38 / Löwengasse 41-43, 1030 Wien
Sie finden mehr Info auf ORF Hundertwasserhaus Wien.