Sanierungsbonus 2026 - Förderungen für klimafreundliche Sanierungen und Heizsysteme
Die Sanierungsoffensive 2026 unterstützt Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und thermisch-energetische Gebäudesanierungen. Sie richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern sowie mehrgeschoßigen Wohnbauten in ganz Österreich. Mit den zentralen Schwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus sollen nachhaltige Modernisierungen gefördert und die Lebensqualität langfristig verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
Ziele der Sanierungsoffensive 2026
Mit der Sanierungsoffensive 2026 setzt Österreich einen wichtigen Schritt in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz. Durch gezielte Förderungen sollen Gebäude thermisch verbessert, alte Heizsysteme ersetzt und CO₂-Emissionen dauerhaft reduziert werden. Diese Maßnahme trägt nicht nur zum Umwelt- und Klimaschutz bei, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und senkt langfristig die Energiekosten.
Förderungsschwerpunkte: Kesseltausch & Sanierungsbonus
Die beiden zentralen Schwerpunkte der Sanierungsoffensive 2026 sind:
- Kesseltausch: Förderung des Umstiegs auf klimafreundliche Heizsysteme wie Biomasseheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme.
- Sanierungsbonus: Unterstützung bei der thermisch-energetischen Sanierung von Gebäuden, z. B. durch Dämmung, Fenstertausch oder Fassadensanierungen.
Für beide Maßnahmen stellt der Bund ab 2026 jährlich bis zu 360 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt werden laut Umweltförderungsgesetz (UFG) für den Zeitraum 2026 bis 2030 rund 1,8 Milliarden Euro bereitgestellt.
Start der Registrierung und Antragstellung
Die Registrierung und Antragstellung für die Sanierungsoffensive 2026 beginnt im November 2025. Förderfähig sind Lieferungen und Leistungen für den Kesseltausch ab dem 03. Oktober 2025. Frühere Leistungen können nicht berücksichtigt werden. Anträge können eingereicht werden, solange Budgetmittel vorhanden sind, längstens bis zum 31. Dezember 2026.
Alle Details zur Antragstellung, Informationen zu den Förderbedingungen und die offiziellen Infoblätter stehen ab November 2025 auf der Website www.sanierungsoffensive.gv.at zur Verfügung.
Wichtige Förderbedingungen
- Förderungen gelten für Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und Mehrparteienhäuser.
- Nur Lieferungen und Leistungen ab dem 03.10.2025 sind förderfähig.
- Förderanträge können bis 31.12.2026 gestellt werden – oder solange Budget vorhanden ist.
- Die Sanierungsmaßnahmen müssen den Anforderungen des Umweltförderungsgesetzes entsprechen.
- Genauere Informationen finden sich in den offiziellen Informationsblättern zur Sanierungsoffensive 2026.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wer kann eine Förderung im Rahmen der Sanierungsoffensive 2026 beantragen?
Förderberechtigt sind Privatpersonen, Hausgemeinschaften sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern in Österreich.
2. Welche Maßnahmen werden beim Kesseltausch gefördert?
Gefördert werden klimafreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Pelletsanlagen oder der Anschluss an Fernwärme.
3. Ab wann können Förderanträge eingereicht werden?
Die Registrierung startet im November 2025. Anträge können ab diesem Zeitpunkt online auf www.sanierungsoffensive.gv.at eingereicht werden.
4. Wie lange läuft die Förderperiode?
Die Förderperiode läuft bis zum 31. Dezember 2026 oder solange Budgetmittel vorhanden sind. Insgesamt sind Fördergelder bis 2030 vorgesehen.
5. Welche Dokumente werden für den Antrag benötigt?
Benötigt werden unter anderem Kostenvoranschläge oder Rechnungen der durchgeführten Arbeiten, technische Nachweise der Anlagen sowie Eigentumsnachweise. Genauere Details werden mit Start der Förderaktion veröffentlicht.
Weitere Themen
- Fachgerechte Kaminsanierung Wien
- Professionelle Schornsteinsanierung in Niederösterreich
- Info zu Weitere Förderungen
