Förderprogramme in Österreich 2025 & 2026
In Österreich gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund, Ländern und Institutionen, die Hausbesitzer und Betriebe bei Sanierungen, Heizungsumstellungen und energetischen Verbesserungen unterstützen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Förderungen sowie Informationen zur Antragstellung und zu den Zielsetzungen.
Inhaltsverzeichnis
Handwerkerbonus
Der Handwerkerbonus unterstützt Privatpersonen, die handwerkliche Leistungen in Anspruch nehmen. Gefördert werden etwa Arbeiten für Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung von Wohnraum. Weitere Informationen finden Sie unter handwerkerbonus.gv.at.
Sanierungsbonus
Mit dem Sanierungsbonus wird die thermische Sanierung von Gebäuden gefördert. Dazu zählen Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder der Wechsel auf ein energieeffizientes Heizsystem. Details dazu finden Sie auf unserer Info-Seite Sanierungsbonus.
Raus aus dem Öl – Heizkesseltausch
Das Programm „Raus aus dem Öl“ fördert den Austausch fossiler Heizsysteme gegen nachhaltige Alternativen wie Holzheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme. Auch die Kosten für Demontage und Entsorgung alter Anlagen werden berücksichtigt. Das Informationsblatt finden Sie hier.
Bundesförderung 2026
Die Bundesförderung 2026 umfasst umfangreiche Programme zur thermischen Sanierung und Heizungsumstellung. Ziel ist es, fossile Energieträger zu reduzieren und die Energieeffizienz österreichischer Gebäude zu steigern. Alle Informationen finden Sie auf umweltfoerderung.at.
Zielsetzung der Förderprogramme
Die Hauptziele der Förderprogramme sind:
- Thermische Gebäudesanierung – Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Dämmung und Sanierung.
- Heizungsumstellung auf umweltfreundliche Systeme wie Holzheizungen oder Wärmepumpen.
Antragstellung
Die Antragstellung variiert je nach Fördertyp:
- Private Personen stellen Anträge über Bausparkassen.
- Betriebe beantragen Förderungen über die Online-Plattform der Kommunalkredit Public Consulting (KPC).
Förderungen für Privatpersonen
Privatpersonen können Förderungen für Einfamilien-, Zweifamilien- und Reihenhäuser beantragen. Gefördert werden Maßnahmen wie:
- Umstellung fossiler Heizsysteme auf Holzheizungen, Wärmepumpen oder Nah-/Fernwärme.
- Dämmung von Außenwänden, Dach, Keller oder obersten Geschoßdecken.
- Sanierung oder Austausch von Fenstern und Türen.
- Planungs- und Bauaufsichtskosten werden anteilig anerkannt.
Weitere Informationen: umweltfoerderung.at/privatpersonen
Förderungen für Betriebe
Auch Unternehmen profitieren von staatlichen Förderungen für Energieeffizienz, Heizungsumstellungen und nachhaltige Gebäudetechnik. Die Förderhöhe hängt von der Maßnahme und der Energieeinsparung ab. Informationen dazu finden Sie unter umweltfoerderung.at/betriebe.
Förderungen für Gemeinden
Gemeinden können Förderungen für energetische Sanierungen öffentlicher Gebäude und nachhaltige Heizsysteme beantragen. Ziel ist eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes und eine langfristige Kosteneinsparung. Weitere Informationen finden Sie unter umweltfoerderung.at/gemeinden.
Landesspezifische Förderungen
Niederösterreich
Das Land NÖ bietet spezielle Programme zur Gebäudesanierung, Renovierung und Heizungsumstellung. Details dazu unter sauber_heizen und Sanieren & Renovieren.
Oberösterreich
Oberösterreich unterstützt mit Förderungen in den Bereichen Bauen, Wohnen und Energie. Mehr dazu auf land-oberoesterreich.gv.at.
Salzburg
Das Land Salzburg bietet zahlreiche Energieförderungen, insbesondere für Sanierungen und umweltfreundliche Heizsysteme. Informationen dazu finden Sie auf salzburg.gv.at/foerderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wer kann Förderungen beantragen?
Privatpersonen, Betriebe und Gemeinden können verschiedene Förderungen beantragen, abhängig von der Art der Maßnahme und dem Standort.
2. Welche Maßnahmen werden besonders gefördert?
Besonders gefördert werden Heizungsumstellungen, thermische Sanierungen, Dämmungen sowie der Austausch alter Fenster und Türen.
3. Wie hoch sind die Förderbeträge?
Die Förderbeträge variieren je nach Programm und Bundesland. In vielen Fällen können bis zu 50 % der förderfähigen Kosten ersetzt werden.
4. Wo stelle ich den Förderantrag?
Private stellen ihren Antrag meist bei Bausparkassen, Betriebe und Gemeinden über die KPC-Online-Plattform.
5. Kann ich mehrere Förderungen kombinieren?
Ja, in vielen Fällen ist eine Kombination von Landes- und Bundesförderungen möglich. Es sollte jedoch vorher geprüft werden, ob eine Doppelförderung ausgeschlossen ist.
Weitere Themen
- Fachgerechte Kaminsanierung Wien
- Professionelle Schornsteinsanierung in Niederösterreich
