Ein Terminplan für Abschiede? Klingt nüchtern. Fühlt sich aber oft wie eine rettende Leitplanke an. Hier bekommst du einen klaren Überblick, damit Kopf und Herz gleichzeitig durchatmen können. Kurz, hilfreich, ohne Umschweife – und mit ein bisschen Wärme.
Inhaltsverzeichnis
Online Bestattungskalender der Bestattung Wien
Zeiten sichern. Wege planen. Angehörige informieren. Der Online-Bestattungskalender der Bestattung Wien zeigt Termine von Verabschiedungen und Zeremonien in Wien – transparent und tagesaktuell. Für viele ist das die erste Anlaufstelle nach der Parte.
Pragmatischer Nutzen: Du findest Ort, Datum, Uhrzeit. So verpasst niemand den Moment des gemeinsamen Abschieds. Außerdem lassen sich Anfahrten, Blumenlieferungen und kleine Rituale besser koordinieren. Kein Hin-und-her-Telefonieren. Kein Rätselraten.
Kleiner Dialog aus der Realität: „Schaffen wir’s rechtzeitig?“ – „Ja, der Kalender sagt 14:00 in Simmering. Fahrtzeit 22 Minuten. Los geht’s.“
Trauerportal der Bestattung Wien: Online-Parte und Kondolenzbuch
Trauerportal: Manche Worte brauchen Zeit. Andere brauchen Platz. Die Online-Parte bündelt beides – sie informiert und bewahrt. Im Kondolenzbuch sammeln sich Nachrichten, Erinnerungen, kleine Geschichten. Wie Kieselsteine am Ufer, die man später wieder in die Hand nimmt.
Vorteilspaket: zentrale Informationen, Weiterleitung an Familie und Freundeskreise, digitale Kerzen, Bildergalerie. Auch wer weit weg ist, kann nahe sein.
Ein Satz, der oft hilft: „Schreib, was du sagen würdest, wenn du neben mir stündest.“ Kurz, ehrlich, ausreichend.
Nach dem Tod – was jetzt zu tun ist
Nach der Zeremonie bleibt Handfestes. Papier, Schlüssel, Schubladen. Nicht poetisch, aber notwendig. Drei Wege führen durchs praktische Gelände:
Verlassenschaft und Wohnungsräumung
Erst klären, dann räumen. Gerichtliche Verlassenschaft (Nachlass) sorgt für Ordnung bei Eigentum und Rechten. Tipp: Inventarliste anlegen, wertvolle Stücke markieren, Dokumente (Testament, Verträge, Polizzen) sicher ablegen. Fotografiere Räume vor Beginn – hilft bei Überblick, Diskussionen und Versicherungen.
Wohnungsräumung danach Schritt für Schritt: behalten, weitergeben, spenden, entsorgen – pardon, besser: fachgerecht wegschaffen. So bleibt die Erinnerung sauberer als die To-do-Liste lang ist.
Mehr Info zum Verlassenschaften verkaufen
Entrümpelungsdienst MA48
Für Wien praktisch: Die MA48 unterstützt bei Sperrigem, Vielerlei, „Wo-soll-das-alles-hin?“. Termin vereinbaren, Mengen schätzen, Zufahrtsweg freihalten. Und: Nachbarn informieren. Lärm und Kartonberge sind selten Lieblingsprogramm im Stiegenhaus.
- Vorab sortieren: Metall, Holz, Elektro – spart Zeit.
- Zettelwirtschaft beenden: Abholschein, Quittung aufheben.
- Emotionales nicht im Eifer weggeben: „Erst Box, später Entscheidung.“
Private Entrümpelung
Manchmal braucht es Feinfühligkeit und Tempo zugleich. Private Anbieter übernehmen Demontage, Abtransport, besenreine Übergabe. Achte auf transparente Preise, fixe Termine, Versicherungsschutz. Ein kurzes Vorgespräch klärt 80 % der Fragen in 10 Minuten.
Gutes Vorgehen: erst Erinnerungsstücke sichern, dann Kategorien bilden, zuletzt den großen Schwung. Regel der drei Kisten: Behalten – Weitergeben – Unnötig.
Mehr zum Thema Entrümpelung
Tipp zur Bestattungsvorsorge
Vorsorge klingt trocken, ist aber ein Geschenk an die Nächsten. Wünsche festhalten: Erd- oder Feuerbestattung, Musik, Blumen, Spendenziel, Traueranzeige. Finanzierung klären, Unterlagen hinterlegen – am besten dort, wo man sie tatsächlich findet. Keine Schatzsuche im Aktenschrank.
Der Effekt ist erstaunlich: weniger Unsicherheit, weniger Streit, mehr Ruhe. Heute 60 Minuten investieren, morgen vielen Stunden Wirrwarr ersparen.
Extra-Tipp von unserem Experten Matthias Blum
Matthias Blum sagt: „Plant die ersten 72 Stunden wie einen Mini-Fahrplan: Termine, Kontaktliste, Rollen. Wer ruft wen an? Wer sammelt Dokumente? Wer koordiniert Blumen und Musik? Kleine Klarheit besiegt große Überforderung.“
Sein Zusatzkniff: Zwei Ordner anlegen – analog und digital. Benennen, datieren, fertig. Klingt simpel. Wirkt Wunder.
Worte, die halten
„Denn das Leben ist der Tod, und der Tod ist das Leben.“ – Johann Wolfgang von Goethe
„Der Tod lächelt uns alle an; das Einzige, was man tun kann, ist zurücklächeln.“ – Marcus Aurelius
FAQs: Kurz & hilfreich
1) Was bringt mir der Bestattungskalender konkret?
Er zeigt Termine, Orte, Zeiten von Abschieden. Angehörige koordinieren leichter Anfahrt, Blumen, Begleitung. Missverständnisse verschwinden, Pünktlichkeit bleibt.
2) Wie nutze ich das Trauerportal sinnvoll?
Online-Parte teilen, Kondolenzbuch füllen, Bilder sammeln. So entsteht ein Ort der Erinnerung, der nicht schließt, wenn die Türen des Friedhofs schließen.
3) In welcher Reihenfolge gehe ich nach dem Tod vor?
Kurzfassung: Ärztliche Bestätigung – Bestatter kontaktieren – Unterlagen sichern – Termine fixieren – Trauerfeier planen – Räumung vorbereiten. Ein Schritt nach dem anderen. Kein Sprint.
4) MA48 oder private Entrümpelung – wie entscheiden?
MA48 passt bei klaren Mengen und planbaren Abholungen. Privat lohnt bei sensiblen Objekten, knapper Zeit, Komplettservice (inkl. Demontage, Tragen, Reinigung).
5) Ab wann lohnt Bestattungsvorsorge?
Jetzt. Wünsche festhalten spart später Energie und Diskussion. Besonders sinnvoll bei speziellen Musik-, Ritual- oder Spendenwünschen – und wenn Angehörige verteilt leben.
Weitere Themen
- Infografik zur Sterbefälle in Wien seit 2022